Die Geschichte

ezcal ist alt, ziemlich alt. Seine Geschichte geht auf das Jahr 400 v.Chr. zurück und ist eng mit den alten Zivilisationen der Azteken und Mayas verknüpft. Diese waren die ersten Völker, die alkoholische Getränke aus Agaven hergestellt haben, indem sie den Saft dieser Pflanze einem Gärungsprozess unterzogen – Pulque war ihr bekanntestes Getränk. Mit der Ankunft der Spanier in Mexiko begann eine neue Zeit: die einheimischen Arbeiter bezogen die Destillationstechniken der Kolonialherren in ihren Gärungsvorgang mit ein und erfanden so den Mezcal.

Eine großartige Spirituose war damit geboren, eine mit viel Aroma und einer unvergleichlichen Vielschichtigkeit. Mezcal wurde bald ein Kennzeichen mexikanischer Kultur, ein Spiegelbild der Leute, des Landes, der Gefühle und der Eigenheiten dort. Insoweit ist diese Spirituose mehr als nur ein Getränk. Sie ist in der Tat wie eine Seele des Landes.

Wer den Mezcal kennt, begreift viel von Mexiko. Zum einen trägt er die grandiose Natur, alte Bräuche und Sittenund das einzigartige Erbe des Landes in sich. Zum anderen gewährt er einen Einblick in die harte Arbeit der Leute, die Armut und die sozialen Ungerechtigkeiten, mit denen Mexiko schon seit Jahrhunderten kämpft.

Heute ist Mezcal zu einer der exklusivsten und erlesensten Spirituosen der Welt geworden. Man findet Mezcal in den schicksten Restaurants und Bars in Weltstädten wie New York, Paris, Hong Kong, Tokyo, Dubai, Sydney, London und Berlin.

Traditional mezcal cup
Magey

Faszinierende Vielfalt

Die Herkunftsbezeichnung von Mezcal umfasst 9 verschiedene Regionen in ganz Mexiko; es gibt 12 Agavenkategorien, die insgesamt 30 Agavensorten umfassen, die in diesen Regionen angebaut und zur Herstellung von Mezcal verwendet werden; Abhängig von der Region, der Agave und dem Savoir-faire des Maestro Mezcalero kann Mezcal auf 3 verschiedene Arten hergestellt werden: die traditionelle, die handwerkliche und die industrielle.

REGIONEN

AGAVENGEWÄCHSE

PRODUKTIONS METHODEN

Regionen

Mezcal-Regionen besitzen unterschiedliche Klimazonen und geografische Bedingungen: Einige sind eher Wüsten mit trockenem Wetter, andere sind tropisch, aber mit kaltem Wetter und andere sind Kiefernwälder. Solche Bedingungen beeinflussen nicht nur die Art der Agaven, die darin wachsen können, sondern auch die Produktionstechniken, die verwendet werden können. Tequila darf nur in der Tequila-Region und den umliegenden Gebieten in Jalisco hergestellt werden. Darüber zu sprechen ist, als würde man eine Reise, ein Abenteuer beschreiben.

Agaven

Eine große Vielfalt an Regionen und geografischen Bedingungen führt zu einer großen Vielfalt an Pflanzen oder Agaven. Es gibt 12 verschiedene Agavenkategorien, die insgesamt 30 Agavensorten zusammenfassen können, da die meisten von ihnen Familien sind. Für Tequila darf nur 1 Sorte verwendet werden.

Jede Agave bietet unterschiedliche Eigenschaften, die nicht nur körperlich, sondern auch im Alter variieren (Reife, da einige 7 Jahre und andere mehr als 60 Jahre dauern können; einige mögen 50 Kilo wiegen, andere können die 200 Kilo erreichen; die Höhe ist ebenso variabel wie dort sind Agaven 50 cm hoch und andere 300 cm hoch, der faszinierendste Charakter ist die Persönlichkeit, da einige gesellig sein können und in Gruppen wachsen, aber andere lieber alleine und versteckt an sehr abgelegenen Orten wachsen.

Produktion

Neben den verschiedenen Regionen und Agavearten spielt die Herstellung ebenfalls eine Schlüsselrolle bei der Komplexität und Klassifizierung von Mezcal.

Nach der Ernte der Agave folgen 4 Produktionsstufen: Das Kochen, das Mahlen, das Garen und das Brennen. Die Produktion kann je nach dem, welche Geräte oder Materialien zum Einsatz kommen, in 3 verschiedenen Arten eingeteilt werden: in eine industrielle, eine handwerkliche und ein altertümlich.